Wenn Sie in einer Facebook-Gruppe Gerüchte verbreiten, die einen sensiblen Einfluss auf Ihren Vorgesetzten oder einen anderen Kollegen haben, kann dies so unangenehm sein, als wenn Sie im Büroflur klatschen würden. Außerdem wird die Situation nicht besser, wenn jemand einen Screenshot eines privaten Chats macht und ihn mit anderen teilt. Wir haben Dr. Zsuzsanna Szveteleszky, Sozialpsychologin, befragt.
Heti Válasz veröffentlichte ein Interview mit Ihnen, in dem Sie sagten: „Es ist schade, nicht mitzutratschen, aber es lohnt sich, es unter Kontrolle zu halten“. Was meinen wir mit Klatsch und Tratsch? Klatsch hat nicht unbedingt die gleiche Bedeutung für alle.
Ein Gerücht ist eine nicht-öffentliche Information über eine bemerkenswerte Person, ihr Hauptmerkmal ist die Verbreitung. Wenn es sich nicht verbreitet, ist es nur ein Geheimnis. Die Sozialwissenschaft spricht von Gerüchten, wenn die Informationen einen negativen Inhalt haben und sich hinter dem Rücken der Person verbreitet werden, mit der sie verbunden sind.
In dem Interview sagten Sie: „Milliarden von Menschen nutzen weltweit mehr Kanäle als vor zehn Jahren, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass Pheromon, Pupillenerweiterung und Metakommunikation nicht durch Gadgets ersetzt werden können“. Das mag eine dumme Frage sein, aber kann sich das in der Zukunft nicht ändern? Denn praktisch heutzutage leben einige Menschen, vor allem junge Menschen, in einer Symbiose mit ihren Handys.
Trends bei bestimmten technologischen Innovationen beeinflussen den Klatsch und Tratsch. Mit einem Knopfdruck können viele Menschen die gleiche Nachricht, E-Mail oder SMS versenden. Aber es ist wahr, dass wir gelernt haben, diese Werkzeuge zu benutzen, und es ist nicht typisch, persönlichen Klatsch auf diese Weise zu verbreiten. Zwei bis drei Personen Online-Kommunikation oder auch kleine Chatrooms sind dafür geeignet. Vertrauen ist jedoch ein sehr wichtiger Bestandteil dieses Prozesses und die Gerüchtemacher sollten das Risiko in Betracht ziehen, dass eine Information jemanden erreicht, dem sie nicht hätte anvertraut werden dürfen.
Die wichtigere Frage besteht in der persönlichen Natur des Klatsches. Jemand, der ein Smartphone in der Hand hat, würde nicht mit den erhaltenen Informationen über den Chef oder ein Angebot warten, bis er am Nachmittag einen Kollegen trifft, sondern er verbreitet sie sofort. Und ja, er bereut es oft. Aufgrund der technologischen Entwicklungen verschlechtert sich die Warte- und Speicherkapazität und wirkt sich auf die Beschleunigung der Gerüchte aus.
In Bezug auf die Zukunft können wir keine Aussagen machen. Seit Jahrtausenden lehrt die Menschheit die jüngere Generation, mit ähnlichen Mitteln zu kommunizieren und zu kooperieren. Bis heute hat sich das geändert, und wir wissen nicht, was „native digital“ Eltern ihren Kindern über die Regeln sozialer Prozesse beibringen werden.
Meine nächste Frage knüpft sich an die Vorherige an: Was halten Sie von Emoticons?
Das Emoticon eignet sich gut, um eine Reihe von Gefühlen oder Emotionen auszudrücken. Da es sich um schriftliche Zeichen handelt, ist es zum Beispiel einfacher, mit ihnen zu lügen als in einem echten Gespräch.
An einem Tisch sitzend, in die Augen anderer schauend, kann die Mehrheit ihre Mimik und die Augenbrauen nicht kontrollieren und wird eher ihre eigenen Gefühle und Reaktionen mit einer plötzlichen Geste verraten. Seit Jahrtausenden ist der Mensch programmiert, Emotionen aus der Stimme des Partners, der Mimik, der Körpersprache zu entschlüsseln und zu interpretieren – Emoticons können das nicht. Sie sind jedoch in der Lage, den Ausdruck von Emotionen zu erweitern. Denken Sie an die Dutzende von Zeilen mit Smileys, die sich gegenseitig ausgleichen – das ist die Übertreibung, die mit einer Stimme oder einem Lächeln schwer auszudrücken ist. Die Mehrheit könnte es nur erzwingen.
Sie haben auch gesagt, dass Veränderungen innerhalb des Unternehmens kommuniziert werden sollten, wodurch Spannungen vermieden werden können, da die Ereignisse erklärt werden. Sie haben auch hinzugefügt, dass das einen sogenannten stillen Vakuum verursacht, was zu Angst führen kann. Wie kann dieses Problem in einem größeren Unternehmen, in dem viele Menschen arbeiten und wo täglich Veränderungen stattfinden, gelöst werden?
Sie müssen die Struktur der informellen Kommunikation des Unternehmens kennen – und das ist nicht nur ein Gerücht über den Arbeitsplatz. Gute Praktiken, nicht ausgesprochene Regeln, alte Gewohnheiten sind ebenfalls Teil dieses Systems, mit dem der Manager vertraut sein muss. Andernfalls kann er die informelle Kommunikation nicht kontrollieren. Wenn er sich jedoch der Rolle der mittleren Führungskräfte bei der Übertragung von Informationen bewusst ist und weiß, wo die Kommunikation verloren geht und wo die Kommunikation zu viel ist, kann er effektiv Nachrichten an Kollegen in anderen Positionen übermitteln.
Wir müssen wissen, wo das formale System nicht mehr funktioniert und was sind die Risiken in der informellen Struktur, die die Ziele des Unternehmens gefährden. Beide haben einen nützlichen Aspekt, aber in jedem Unternehmen ist es einzigartig, mit wem sich die Kollegen in dem Buffet in Verbindung setzen, dessen E-Mail von den eingehenden dreihundert lesenswert ist. Wenn Mitarbeiter nicht über die richtigen Werkzeuge für die Zusammenarbeit verfügen, werden sie ihre eigenen Kanäle konvertieren lassen. Es kann auch solche Inhalte geben, die dem Vorgesetzten nicht unbedingt gefallen.
Meine andere Idee ist in dieser Hinsicht etwas idealistisch. Konkret beziehe ich mich auf die ungarische Arbeitskultur, und dass unsere Chefs und Vorgesetzten alle Entscheidungen, die uns betreffen, erklären würden. Wie sehen Sie das?
Es lohnt sich, die Länge und den Umfang der Erklärung zu berücksichtigen. Außerdem, was ist unser Ziel? Der Empfang kann nur von denen erhofft werden, die die Botschaft verstehen. Niemand hat die Zeit, sich lange und administrative Monologe anzuhören. Wenn die Mitarbeiter mit so etwas konfrontiert werden, dann werden sie anfangen, ihre eigenen Versionen zu erstellen. Es sei darauf hingewiesen, dass die interne Kommunikation in der heutigen Arbeitsmarktlage ebenso wichtig ist wie die externe Kommunikation.
In unserem Gespräch haben Sie auch darauf hingewiesen, dass aktuelle und ehemalige Mitarbeiter auf Social Media Platformen über das Geschehen in einem Unternehmen klatschen und sensible Informationen und Geschichten austauschen können. Gleichzeitig haben Sie vorhin erklärt, dass die Verwendung verschiedener Gadgets keine ernsthaften Emotionen auslösen kann. Wie sehen Sie also die Bedeutung der Erzählungen in einer Facebook-Gruppe, besonders wenn sie sich als wahr herausstellen und nicht nur ein Gerücht sind?
Es hängt davon ab, wie reif, wie haftbar die Gruppenmitglieder sind, wie bewusst sie sich der Tatsache sind, dass eine solche Geschichte die Person, über die sie tratschen, dauerhaft schädigen kann. Geschichten können nicht nur verbreitet, aber auch online angehört werden. Es hängt auch davon ab, wie der Betroffene mit Facebook oder Twitter umgeht, ob er sich um solche Geschichten kümmert oder nicht.
Der Schwätzer kann seine Handlung begründen, wenn es überhaupt einer Rechtfertigung bedarf, in dem er sagt: „Komm schon, ich habe das in eine Facebook-Gruppe geschrieben, du musst es nicht ernst nehmen“.
Die eigentliche Frage ist, worum es in der Geschichte geht. Wenn Daten und Fakten enthalten sind, oder jemand darauf reagiert und eine Lawine von Kommentaren startet, dann ist ein solcher Kommentar nicht mehr einfach zu handhaben.
Es gibt einen Unterschied, ob Gerüchte über einen privaten Chat verbreitet werden, denn es handelt sich nicht um Informationen für die Community, unabhängig davon, ob sie offengelegt werden oder nicht. Es gibt einen signifikanten Unterschied zwischen diesen beiden Fällen. Kann eine solche aufschlussreiche Person in eine schwierige Situation geraten?
Heute kann jemand ein Gespräch mit einem Telefon aufzeichnen, obwohl die andere Person mit der Aufzeichnung nicht einverstanden war. Es ist nicht der Kanal, der zählt, es ist die menschliche Seite davon. Die Person, die relevant ist, der wir vertrauen und von der wir annehmen, dass sie nichts über uns erzählen wird. Aus diesem Grund ist das Vertrauen heute empfindlicher und wertvoller als noch vor wenigen Jahren.
Sie haben auch über die interne Kommunikation in Bezug auf die Politik gesprochen. Sie haben gesagt, in vielen Fällen ist es ein Baumwolltuch, das das Handlungsinstrument und auch eine Oberfläche, auf der Konflikte entstehen können, verstopft. Das haben Sie vor den Wahlen gesagt. Seitdem haben sich die politischen Bedingungen auf der einen Seite verschärft, und auf der anderen Seite sind sie in fast beispiellose Tiefen gefallen. Wie verändert das die interne Kommunikation?
Sicherlich ist auch die politische Kommunikation vom technologischen Wandel betroffen. In diesem Bereich sind jedoch die Person und das zuvor genannte Vertrauen von besonderer Bedeutung, was zu einer Zusammenarbeit zwischen den beiden führt.
Darüber hinaus ist die politische Kommunikation immer sehr wichtig, so dass sie auf ganz anderen Regeln beruhen muss, ähnlich wie die alltägliche oder unternehmensinterne Kommunikation.
Schließlich, was würden Sie vorschlagen, wenn jemand unbedingt tratschen wollte? Wie kann das erreicht werden, ohne dass es zu riskant wird?
Die Menschen wollen nicht unbedingt tratschen – sie wollen nur mehr über die Menschen wissen, die ihnen wichtig sind. Auf jeden Fall reduziert sich das Risiko, wenn Menschen nichts Negatives über jemanden sagen und nur positive oder neutrale Geschichten entweder schriftlich und/oder online teilen. Wenn unser Vorgesetzter also so verzweifelt ist, dass er danach fragt, dass wir einen Kollegen beschreiben, der ungerecht und aggressiv ist, ist es besser zu schreiben: „Es ist nicht immer einfach, mit ihm zu arbeiten“.
Obwohl man sich nicht daran erinnern kann, was vor sechs Jahren über jemanden geschrieben wurde, vergisst das Internet nicht.
Quelle: Médiapiac