Die Frage im Titel hat ein anderes Echo innerhalb eines Unternehmens als im Wettbewerb zwischen Marktteilnehmern. Dennoch sehen wir oft, dass Logistik und Beschaffung sowie Controlling und Finanzen innerhalb des Unternehmens in Konflikte geraten. Jedoch sind in den meisten Fällen die Konflikte auf berufliche, sondern auf persönliche Probleme zurückzuführen.
Aber ist dies wirklich immer der Fall?
Es könnte anders sein, wenn wir uns die Situation genauer ansehen und auch „auflisten“, ob Jüngere oder Ältere, Männer oder Frauen sich zwischen den gemütlichen Wänden eines Besprechungsraumes gegenseitig an die Kehle gehen. Die Menschen wollen ihre eigenen Ziele verfolgen und zögern deshalb oft nicht, diese als Grundlage für das Erreichen höherer Ziele darzustellen. Der Wettbewerb um den eigenen Respekt innerhalb eines Unternehmens ist äußerst spannend, daher ist er viel komplexer und schwieriger zu quantifizieren als Ressourcen.
Der Respekt hat sich in einem evolutionären Sinn gegenüber den Älteren, Stärkeren und Männern entwickelt. Was werden wir mit dieser Entwicklung im Jahr 2020 tun? In innerbetrieblichen Konflikten beurteilen die Teilnehmer in den meisten Fällen nicht die Situation oder den Prozess, sondern die andere Person – es ist ein echter Kampf! Wenn jemand die andere Person statt ihres Budgets angreift … Will er oder sie etwas kompensieren? Oder will er einfach nur hart sein? Das spielt keine Rolle, denn es ist das aggressive Verhalten selbst, das zu einer automatischen Reaktion geworden ist. Wie Peter Müller schrieb: „Wir erwarten von Frauen Stärke, am besten, ohne es zu merken. Sanft, klug, listig, taktvoll geben sie uns Kraft – ohne unseren Stolz und unser überlegenes Bewusstsein zu verletzen. So leben wir leider.“
Márta Fülöp, Sozialpsychologin, teilt die Rivalen in die ausgewogenen, ergebnisorientierten und hyperkompetitiven, aggressiven Typen ein. Diese Art der Standardisierung ist auch wichtig, wenn wir den Gruppenwettbewerb betrachten, der viel schärfer ist als der Einzelwettbewerb und viel von der Haltung ihrer Führer – die meist Männer sind – widerspiegelt… In vielen Fällen spalten diejenigen, denen es nichts ausmacht, durch die Kommunikation in der Situation polarisiert zu werden, die Gruppe auf, weil sie auf die Zunahme des Engagements zählen, da das gemeinsame Feindbild den Zusammenhalt erhöht. Ganz zu schweigen davon, dass es leicht ist, die Gemeinschaft in den intensiven Kampf einzubeziehen, weil die Gruppe individuelle, persönliche Verantwortlichkeiten verbirgt.
Aber warum ist das alles notwendig? Es gibt viele mögliche Antworten, aber es gibt nur eine Sache, die es wert ist, sich zu überlegen: Weil wir so aufgewachsen sind – so fühlen wir uns wohl und sicher. Ab dem Ende des 20. Jahrhunderts bis zu den letzten Jahren haben wir geglaubt, dass Wettbewerb effektiv, effizient und wirksam ist. Wir dachten, dass Wettbewerb der einzige Weg zum Sieg ist, um Stärke zu zeigen und die Männlichkeit korporativ zu repräsentieren. Während all dies mit Spannungen und Misstrauen verbunden ist, die kurz- und langfristig die Effizienz blockieren, wird es durch den Dunst der Spaltung überdeckt, ebenso wie durch die Tatsache, dass ein Spaltungsvorteil am Ende weniger ein geschäftlicher Nutzen als ein gemeinsames Ergebnis ist.
Gibt es eine Lösung? Die Verpflichtung zur Gegenseitigkeit erhöht nicht nur das Vertrauen und das Einfühlungsvermögen, und damit das Selbstbewusstsein des Unternehmens, sie kann auch ein Klärungssystem schaffen, bei dem die Teilnehmer gemeinsam Risiken eingehen (und die Kosten senken!). Es spielt also eine Rolle, ob wir gegeneinander kämpfen oder konkurrieren.