Ungebremstes Wachstum von Knorr-Bremse Budapest – 14.11.2018

Gemeinsam vom Joint Venture Verband und der Hammel & Hochreiter Kft. organisiert, besuchten die Geschäftsführer das Entwicklungs- und Produktionszentrum der Bahnindustrie in Knorr-Bremse Budapest. Das Unternehmen hatte zu Beginn des letzten Jahrhunderts als Familienunternehmen begonnen und wurde in diesem Jahr an die Börse gebracht. In den letzten Jahren hat das Unternehmen ein bemerkenswertes Wachstum erzielt. Mittelfristig ist eine weitere Expansion geplant. Knorr-Bremse begann als bayerisches Familienunternehmen, das Anfang des letzten Jahrhunderts von Georg Knorr gegründet wurde. Weltkriege und der Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg spielten ebenfalls eine wichtige Rolle für das Wachstum. Dann zogen sie von Berlin nach München. 1985 wurde Heinz Hermann Thiele Eigentümer, der fast den gesamten Wettbewerb übernahm und auch an der Expansion in Asien beteiligt war, sagte András Sávos, Geschäftsführer des Budapester Standorts.

Diese Eigentumsform änderte sich im Oktober dieses Jahres, als das Unternehmen an die Börse ging. Der Marktanteil des Unternehmens in Europa beträgt rund 70%, in einigen Teilen Asiens 100% und über zwei bedeutende Unternehmen 30-40 % in Nordamerika. Ein radikales Wachstum ist allerdings in keiner der Regionen zu erwarten, sagte Sávos.

H. H. Thiele gründete die ungarische Gesellschaft zur Kostensenkung. In Budapest wird ein Eisenbahnbremssystem entwickelt und hergestellt, in Kecskemét werden Bremssysteme für Nutzfahrzeuge hergestellt. Der Prozess ist komplex: Neben der Produktion und Entwicklung hat das Unternehmen auch eine Dienstleistungsaktivität und ein Testzentrum in Budapest. Im Jahr 2012 wurde das Knorr-Bremse System für Schienenfahrzeuge Budapest mit dem Award „Fabrik des Jahres“ ausgezeichnet. Im Jahr 2015 wurde die Budapester Fabrik zudem mit dem „Knorr-Excellence Award“ ausgezeichnet.

In Budapest startete die Produktion im Mai 2010, und der ungarische Standort erhielt den deutschen Preis in der Kategorie „Excellent Value Stream Management“ recht schnell, sagte Tivadar Tavaszi, Geschäftsführer von Knorr Bremse. Während der Werksbesichtigung stellte er die Essenz des Factory-in-Factory-Konzepts vor, das die Synchronisation erleichtert. Dank des Prozessmanagements arbeiten die Maschinen nicht nur in 2 Prozent der Produktionszeit. Das Budapester Entwicklungsteam steht in direktem Kontakt mit den Kunden, sodass sie auf der Grundlage individueller Projekte nach Kundenwunsch entwickeln können. Die Produkte der Budapester Fabrik werden vor Ort entwickelt, sie werden auch im Test Center vor Ort auf ca. 2.000 Quadratmetern validiert. Der osteuropäische Einkaufskonzern hat seinen Sitz ebenfalls in Budapest – was die komplexen Aktivitäten von András Sávos unterstreicht. Als einer der Schlüssel zu ihrer Wettbewerbsfähigkeit betonte er, dass neue Produktentwicklungen auch auf der Kostenseite kontinuierlich optimiert werden.

Der CEO sagte, dass der Umsatz in diesem Jahr auf 270 Millionen Euro geplant war, aber auf 300-310 Millionen Euro geschätzt wird. Für das nächste Jahr wird ein Ziel von 340 Mio. Euro angestrebt. Nach den mittelfristigen Planungen muss das Produktportfolio weiter ausgebaut werden. Rund 60 % des Umsatzes entfallen auf mechanische Bremsgeräte, der geringste Anteil entfällt auf das Segment Güterwagen mit rund 1 %.

Auf die Frage nach dem Unterschied zwischen Knorr-Bremse und dem Wettbewerb antwortete Sávos, dass ein großer Wert darauf gelegt wird, dass die Mitarbeiter positiv denken, die Grenzen enger werden und auf Störungen vorbereitet sind. Die Gesamtzahl der Fabrik umfasst derzeit 900-1000 Arbeiter und 700 Angestellte.

Darüber hinaus wurde aufgrund des Drucks auf dem Arbeitsmarkt eine eigene interne duale Ausbildung entwickelt. In einer der modernsten Werkstätten des Landes werden jährlich 60 Auszubildende in fünf verschiedenen Fachgebieten ausgebildet. Nach dem Werksbesuch folgte die Präsentation „Quantity, quality on time“ von Péter Fejős, Partner von Hammel & Hochreiter. Er betonte, dass Compliance durch die Erfüllung von Qualitätsanforderungen durch kurze Lieferzeiten erreicht werden kann. Das Schlüsselwort ist Effizienz, ihre Leistung und kontinuierliche Verbesserung beginnt immer mit den billigsten und schnellsten realisierbaren Elementen. Die Ergebnissteigerung bietet dann genügend materiellen Hintergrund für kostspieligere oder zeitaufwändigere Änderungen.

Es ist besonders wichtig, dass bei der Definition der Ziele eine Fehlinterpretation der Richtung vermeiden: Ziel ist nicht der KPI, sondern die Verbesserung der Prozesse, was automatisch zu verbesserten Indikatoren führt. Perfekte Prozesse beinhalten klare, prägnante Arbeitsanweisungen für alle, die durch Bilder und Illustrationen dargestellt werden, anstelle von vielen Textscans.

Nach den Erwartungen von Péter Fejős können sich die Weltmarkttrends in den kommenden Jahren abschwächen, was zu einem Rückgang der Bestellmengen und damit zu einer Verringerung der aktuell hohen Arbeitsnachfrage führen wird. Die Trends sind die gleichen, wenn wir die Automatisierung und die Realisierung von Industry 4.0 betrachten. Die Prozesse müssen sorgfältig und mit entsprechender Flexibilität sowie mit Einsparungen für die Mitarbeiter entwickelt werden.